3-Zimmer-Eigentumswohnung als Kapitalanlage in guter Lage von Hamburg-Poppenbüttel
Lage: | Hamburg-Poppenbüttel |
Zimmer: | 3 |
Wohnfläche: | ca. 69 m² |
Baujahr: | 1980 |
Kaufpreis: | € 336.000,00 |
Miete: | € 9.812,88 p.a. |
Extras: | großer Balkon, Einbauküche, Gäste WC |
Lage: | Hamburg-Poppenbüttel |
Zimmer: | 3 |
Wohnfläche: | ca. 69 m² |
Baujahr: | 1980 |
Kaufpreis: | € 336.000,00 |
Miete: | € 9.812,88 p.a. |
Extras: | großer Balkon, Einbauküche, Gäste WC |
Lage: | Wedel |
Zimmer: | 1 |
Wohnfläche: | ca. 26 m² |
Baujahr: | 1956 |
Kaufpreis: | € 97.000,00 |
Miete: | Mieteinnahmen € 3.864,00 p.a. |
Extras: | Einbauküche |
Lage: | Hamburg-Borgfelde |
Zimmer: | 4 |
Wohnfläche: | - |
Baujahr: | 1957 |
Kaufpreis: | € 464.000,00 |
Miete: | Mieteinnahmen € 13.200,00 p.a. |
Extras: | Terrasse, kleine inkludierte Wohnung |
Lage: | Hamburg-Barmbek |
Zimmer: | 3 |
Wohnfläche: | - |
Baujahr: | 1930 |
Kaufpreis: | € 364.000,- |
Miete: | Mieteinnahmen € 9.270,- p.a. |
Extras: | Terrasse |
Immobilien gelten als krisensichere Altersvorsorge und gerade vor dem Hintergrund historisch günstiger Baugeldzinsen kann es sich lohnen, über eine vermietete Immobilie langfristig Vermögen aufzubauen. Auch für Anleger, die Alternativen zu den niedrigen Zinsen bei Geldanlagen suchen, sind Immobilien als Kapitalanlage interessant.
Für eine Investition in Wohneigentum gibt es viele Gründe: Wertbeständigkeit, Inflationsschutz, soziale Sicherheit und Unabhängigkeit von der Börse. Kapitalanleger genießen zudem Steuervorteile und meist auch attraktive Mietrenditen.
Mietimmobilien rechnen sich kurz- wie langfristig. Kurzfristig erzielen Vermieter eine Rendite auf ihr eingesetztes Kapital, langfristig steigert sich der Wert von Grundstück und Immobile.
Immobilienbesitz verbessert die Wertstabilität des Privat-vermögens, denn die Vermögenswerte verteilen sich auf verschiedene Anlageklassen. Die gezielte Aufteilung schützt gegen Ausfallrisiken und hartnäckige Krisen bei einzelnen Vermögensarten. Dadurch stabilisiert sich das Gesamtvermögen.
Immobilienbesitz wirkt auch als Puffer gegen Inflation. Wie das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) herausfand, erzielten Investitionen in deutsche Wohngebäude im Zeitraum 1998 bis 2007 eine Durchschnittsrendite von 48 Prozent. Die Verbraucherpreise stiegen im gleichen Zeitraum aber nur um 13 Prozent. Unterm Strich verblieb demnach ein Realgewinn von 35 Prozent.
Vermieter profitieren von regelmäßigen Mieteinkünften. Herrscht Nachfrageüberhang auf der Mieterseite, können Vermieter Mietpreissteigerungen durchsetzen und so ihre Kapitalrendite erhöhen.
Ein wesentlicher Aspekt für den Erwerb einer Mietimmobilie sind attraktive Steuervorteile. Vermieter können die gezahlten Finanzierungszinsen den Mieteinkünften gegenüber stellen. Da sich in Verbindung mit Gebäudeabschreibung, anfallendem Erhaltungsaufwand sowie Reparatur- und Verwaltungskosten meist ein negativer Saldo ergibt, erzielen Eigentümer Entlastung bei der Einkommensteuer.
Im Alter schlagen Wohneigentümer zwei Fliegen mit einer Klappe. Sie besitzen den Vermögenswert der Immobilie und profitieren zusätzlich von der eingesparten Miete (Selbstnutzer) oder von regelmäßigen Mieteinkünften (Vermieter). Nach Expertenschätzungen verfügen Wohneigentümer über rund 30 Prozent mehr finanziellen Spielraum im Ruhestand als zur Miete wohnende Senioren.
Kommen Sie am besten für ein persönliches und individuelles Beratungsgespräch in unserem Büro vorbei.
Folgende Themen klären wir mit Ihnen völlig kostenfrei und unverbindlich:
Wir beraten Sie ganz individuell, unverbindlich und kostenlos – denn nur im persönlichen Gespräch können wir Ihre individuelle Situation und Vorstellungen mit einbeziehen und Sie maßgeschneidert beraten.